Wolfram Föppl

Swing + Cover Mercutio

Wer bist du?
Hi, ich bin Wolfram, Musicaldarsteller mit einer großen Liebe zur Bühne – egal ob großes Theater oder kleine Off-Location. Hauptsache, es wird gesungen, getanzt, gespielt und gelebt! Ich liebe die Energie eines guten Musicals genauso sehr wie die Freiheit meiner eigenen Projekte und der freien Szene. Wenn ich nicht gerade in eine Rolle schlüpfe, findet man mich irgendwo, wo kreative Ideen sprudeln – oder wo gute Musik läuft und man das Leben feiern kann. Egal, ob Rampenlicht oder spät nächtliche Tanzeinlage, ich bin immer mit voller Leidenschaft dabei!

 

Warum bist du Musicaldarsteller*in geworden?
Ich bin in Hildesheim aufgewachsen und an dem dortigen Landestheater (TfN) gibt es die Besonderheit einer eigenen Musical-Sparte. Dadurch bin ich schon sehr früh mit verschiedensten Musicals in Berührung gekommen und habe mich voll und ganz in das Genre verliebt. Pro Spielzeit gab es in Hildesheim ca. 5–6 Musicals, und ich habe nie eines verpasst – die meisten davon sogar mehrmals gesehen. Die Vielfalt des Genres hat mich dabei immer sehr fasziniert: von kleinen Stücken (Love Story, Thrill Me …), lustigen Shows (La Cage aux Folles, Kleiner Horrorladen, Zum Sterben schön …), Klassikern (Victor/Victoria, Wild Party, Cabaret …) bis hin zu Dramen (Next to Normal, Bridges of Madison County …) und deutschsprachigen Erstaufführungen (Side Show, Jasper in Deadland, Dogfight …). Dies sind nur einige der Stücke, die ich als Kind sehen durfte. Man sieht: Ich bin quasi mit Musicals aufgewachsen. Natürlich wollte ich als Kind auch die großen Musicalshows sehen, und meine Oma hat mich dann 2012 zu meinem ersten Long-Run-Musical eingeladen: Das war Tanz der Vampire im Theater des Westens. Dass ich nun selbst im Theater des Westens auf der Bühne stehe, ist für mich ein Full-Circle-Moment, und ich freue mich sehr auf die Zeit hier!

 

Romeo & Julia Die größte Liebesgeschichte aller Zeiten?
Ich weiß nicht, ob ich dem komplett zustimmen kann. Wenn es um die Emotion und die Beziehung zwischen zwei Menschen geht, dann wurde uns spätestens mit Hadestown wieder vor Augen geführt, dass es schon lange vor Romeo und Julia ähnlich große und dramatische Liebesgeschichten gab. Was ich an Romeo & Julia natürlich bewundernswert finde, ist, dass es nach über 400 Jahren noch immer ein erfolgreicher Bühnenstoff ist: Die Geschichte dient als Vorlage für ein neugeschriebenes Musical (R&J – Das Musical), ein Sequel mit den Pop-Hits der letzten Jahrzehnte (&Julia), und am Broadway bringt eine neue Inszenierung ein ganz junges Publikum ins Theater. Gleichzeitig wird die bestehende Musical-Adaption des Stoffs (West Side Story) im Sommer 2025 gefühlt auf jeder zweiten Freilichtbühne gespielt. In der Hinsicht hat diese Liebesgeschichte etwas erreicht, was keine andere geschafft hat. Vermutlich liegt genau hierin ihre Größe! Ich wünsche mir, dass das Publikum aus der Geschichte mitnimmt, dass wir gerade in Zeiten von Hass und Hetze über unsere Vorurteile hinauswachsen, miteinander reden und zusammenfinden … Ansonsten wird es vermutlich ebenso tragisch enden!

 

Romeo & Julia – Liebe ist alles – Das Musical Hast du das Musical im Jahr 2023 im TdW gesehen?
Ich habe das Musical damals leider nicht gesehen. Als ich dann die Ausschreibung für die Wiederaufnahme sah, bin ich natürlich erstmal auf YouTube gegangen und habe mir Videos von der Show angeschaut. Das erste Video, das mir vorgeschlagen wurde, war "Der Krieg ist aus". Zu der Zeit war der Krieg in Gaza in vollem Gange und in allen Schlagzeilen. Die Worte "Wann hör’n wir auf, uns weh zu tun, denn nach dem Krieg ist vor dem Krieg …" haben mich zu Tränen gerührt, und ich wusste: Ich will unbedingt bei dieser Show dabei sein. So eine Message wie bei dem Finale von "Romeo & Julia – Liebe ist alles - Das Musical" Abend für Abend weiterzugeben, ist ein Geschenk, und dahinter stehe ich voll und ganz.

 

Deine große Liebe bei Romeo & Julia – Liebe ist alles – Das Musical?
Ich freue mich ganz besonders auf "Mercutios Traum". Den Song für die Audition vorzubereiten, hat mir große Freude bereitet. Genauso freue ich mich auf die Ensemble-Nummern, da diese so kraftvoll und energetisch sind. Aber wie gesagt, ist für mich das Finale der wichtigste Song im Stück. Die Message des Songs hinauszutragen und das Publikum daran zu erinnern, was passiert, wenn Hass, Hetze und Ausgrenzung regieren, das sorgt bei mir jetzt schon für Gänsehaut und ich hoffe unseren Besucher*innen geht es später ähnlich!

 

Werdegang:
Studium und Auszeichnungen:
2023 Master of Arts an der Theaterakademie August Everding – Musical Gesang: Udo Nottelmann
2022 Bachelor of Arts an der Theaterakademie August Everding - Musical Gesang: Mark Garcias
2018 Teilnahme an der 6. „Biennale Tanzausbildung“ als Nachwuchstalent, Berlin
2017 Preisträger des Tanzfestivals „Rampenlichter“ in München und des Tanztreffens der Jugend in Berlin, mit der Produktion: „das Rudel“
2015 Preisträger des Tanztreffens der Jugend in Berlin, mit der Produktion: „Alice“ 

 

Foto: einbrandfoto